Generation Z führen – Warum alte Führungsstile nicht mehr wirken
Die Arbeitswelt verändert sich rasant, und mit ihr die Menschen, die sie gestalten. Die Generation Z (geboren ca. 1995–2010) ist digital, selbstbewusst und sucht nach Sinn, Wertschätzung und Mitgestaltung in der Arbeit. Klassische, direktive Führungsstile stoßen hier oft auf Ablehnung.


Generation Z führen – Warum der alte, direkte Führungsstil wirkungslos ist
Die Arbeitswelt verändert sich rasant – und mit ihr die Menschen, die sie gestalten. Die Generation Z tickt anders: digital, selbstbewusst, hinterfragend und stark werteorientiert.
Viele klassische Führungskräfte, die früher auf direktive Anweisungen, Hierarchie und Kontrolle gesetzt haben, merken schnell: Diese Methoden funktionieren bei Gen Z kaum noch. Die jungen Mitarbeitenden wollen nicht nur Aufgaben abarbeiten, sie wollen Sinn, Wertschätzung und Mitgestaltung.
Ein traditioneller, autoritärer Führungsstil führt oft zu:
- Widerstand statt Motivation
- Missverständnissen in der Kommunikation
- Hoher Fluktuation und geringer Bindung
- Frust bei Führungskraft und Team
Doch das ist kein Grund zur Sorge. Es geht nicht darum, sich selbst oder die Generation Z zu ändern. Vielmehr geht es darum, Führung neu zu denken – kreativ, empathisch und lösungsorientiert.

Generation Z führen – Coaching und Business-Training in Thüringen
Ihr Coaching Center an der A4, bei Eisenach. Erfurt. Gotha. Weimar und 90 Minuten von Leipzig
Die Generation Z bringt frischen Wind in Unternehmen – sie ist digital, anspruchsvoll und möchte in der Arbeit Sinn erleben. Für viele Führungskräfte bedeutet das: neue Herausforderungen, andere Erwartungen, mehr Kommunikation und Flexibilität.
Warum Generation Z anders führt – und warum das kein Problem ist
Die Generation Z ist aufgewachsen mit Smartphones, sozialen Netzwerken und schnellen Veränderungen. Sie denkt oft quer, hinterfragt Prozesse und möchte aktiv mitgestalten. Für Unternehmen kann das zunächst herausfordernd wirken:
- Junge Mitarbeiter hinterfragen Entscheidungen, die sie nicht nachvollziehen können
- Feedback wird erwartet, oft häufiger als bei älteren Generationen
- Work-Life-Balance ist ein Muss, nicht nur ein Bonus
- Loyalität hängt von Sinn und Entwicklungschancen ab
Doch diese Eigenschaften sind keine Schwächen, sondern Potenziale, wenn Führungskräfte die richtigen Strategien nutzen. Genau hier setzt mein Coaching an.
Ich bin Nicole Leidenfrost, Business-Trainerin, Coach und Mediatorin, und ich helfe Unternehmen in Thüringen, Erfurt, Gotha, Eisenach und Umgebung, Generation Z erfolgreich zu führen. Mit kreativen Methoden, praxisnahen Lösungen und einem klaren Fokus auf Kommunikation, Feedback und Zusammenarbeit begleite ich Führungskräfte dabei, Teams motiviert, produktiv und zufrieden zu halten.

Unsere Schwerpunkte im Coaching für Führungskräfte
Missverständnisse zwischen Führungskräften und jungen Mitarbeitern entstehen oft unbewusst. Mit der Anwenung verschiedener Kommunikationsmodelle zeigen wir auf, was wirklich ankommt. Führungskräfte lernen, klar zu kommunizieren und gleichzeitig zu verstehen, was ihre Mitarbeiter wirklich sagen – für weniger Konflikte und mehr Effizienz - auf Wunsch mit einem Exkurs in die non - verbale Kommunikation. Kommunikation verstehen – Sender und Empfänger im Fokus
Eines der größten Probleme in der Zusammenarbeit mit Generation Z sind Missverständnisse. Was Führungskräfte sagen, ist nicht immer das, was ankommt.
Praxisbeispiel:
Chef: „Bitte erledige das schnell.“
Mitarbeiter: „Ich soll mich hetzen, obwohl Qualität wichtig ist.“
In meinen Coachings erarbeiten wir, wie Führungskräfte klar kommunizieren, ohne Druck zu erzeugen, und gleichzeitig die Botschaften der Generation Z richtig interpretieren.

Von Schuld zu Lösungen – konstruktives Arbeiten statt Schuldzuweisungen
„Wer ist schuld?“ bringt keine Lösungen. Wir entwickeln gemeinsam Methoden, wie Probleme konstruktiv gelöst werden. Das stärkt Teams, spart Zeit und fördert Eigenverantwortung. „Wer ist schuld?" und Abstrafungen blockiert Teams, kostet Energie und motiviert nicht. Stattdessen setze ich in meinen Trainings auf lösungsorientiertes Denken:
- Probleme erkennen, ohne Schuldige zu suchen
- Konkrete Schritte planen
- Eigenverantwortung im Team stärken
So wird aus Konflikt eine Chance zur Weiterentwicklung, und Führungskräfte gewinnen mehr Gelassenheit.

Freiheit braucht Grenzen – Balance zwischen Selbstbestimmung und Orientierung
Generation Z liebt Freiheit, gleichzeitig benötigt sie Orientierung. Wer erfolgreich führen will, muss klaren Rahmen und Gestaltungsspielraum bieten.
Im Coaching erarbeiten wir Methoden, um:
- klare Regeln und Strukturen zu definieren
- Freiraum zu ermöglichen, ohne Kontrolle zu verlieren
- Vertrauen und Verantwortung im Team zu stärken

Feedback-Kultur modern gestalten
Von „Nichts gesagt ist genug gelobt“ kann sich niemand motiviert fühlen. Die Generation Z benötigt:
- Regelmäßiges Feedback
- Konstruktive Rückmeldungen
- Wertschätzung, die sichtbar wird
Ich zeige Führungskräften, wie sie Feedback kreativ und individuell gestalten, z. B. mit visuellen Methoden, Symbolen oder kurzen Reflexionsrunden. Das steigert Motivation und Bindung.

Führen ohne Macht – Respekt statt Dominanz
Moderne Führung funktioniert ohne Machtspiele. Respekt, Vertrauen und Augenhöhe stehen im Mittelpunkt. Teams arbeiten besser, wenn Entscheidungen klar sind, aber Beteiligung möglich bleibt. Moderne Führung basiert nicht mehr auf Macht und Kontrolle. Generation Z akzeptiert Autorität nur, wenn sie Respekt, Klarheit und Fairness spürt.

Kreative Methoden für mehr Verständnis
Als Business Trainerin, Business Coach, Mediatorin und Künstlerin kombiniere ich klassische Führungstools mit kreativen Methoden:
- Visualisierung von Konflikten oder Teamsituationen
- Wertearbeit: Was ist den Mitarbeitern wichtig, wo liegen Schnittmengen?
- Rollenspiele: Perspektivenwechsel erleichtert Empathie und Verständnis
Das macht Coaching lebendig, praxisnah und direkt anwendbar.

Regionaler Fokus – Coaching vor Ort in Thüringen
Unternehmen in Erfurt, Gotha, Eisenach, Weimar und Umgebung profitieren von meinem regionalen Coaching-Angebot:
Persönliche Trainings direkt im Unternehmen oder in der Kulturvilla Schnepfenthal
Flexible Formate: Einzelcoaching, Kleingruppen oder Workshops
Kombination aus Business-Training, Mediation und kreativen Methoden

Generation Z führt – kreativ, empathisch und lösungsorientiert
Wer Generation Z versteht, kann Teams motivieren, Konflikte reduzieren und langfristig die Zusammenarbeit verbessern. Mein Ansatz verbindet Business Coaching, Mediation und kreative Methoden, um praxisnah Lösungen zu entwickeln, die wirklich wirken.

Call-to-Action – Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie möchten Ihr Team stärken, Missverständnisse vermeiden und Generation Z erfolgreich führen?
Dann vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch.
Nicole Leidenfrost – Business-Trainerin, Business Coach & Mediatorin

Investition in Ihre Führungskompetenz – Preise für Generation Z Coaching
Investition in Ihre Führungskompetenz – Preise für Generation Z Coaching
Unsere Angebote kombinieren Business-Trainer-Expertise, Mediation und kreative Methoden, um Führungskräfte optimal auf die Zusammenarbeit mit der Generation Z vorzubereiten.
1. Einzelcoaching – 60 - 90 Minuten
Maßgeschneidertes 1:1-Coaching
Kreative Methoden, Wertearbeit, Rollenspiele
Fokus: Verständnis der Generation Z, Konfliktprävention, praxisnaher Transfer
Preis: 350 € zzgl. MwSt.
2. Intensiv-Paket – 3 Sessions à 90 Minuten
Tiefgehende Bearbeitung der Herausforderungen mit Generation Z
Zwischentransfer: Übungen im Alltag, Reflexion & Feedback
Preis: 990 € zzgl. MwSt.